- Startseite
-
EFB
- Ansprechpartner
- Gremien
- Karriere
-
Presse
-
Artikel
- EFB-Projektpreise 2022
- Absage des 40. EFB-Kolloquiums Blechverarbeitung
- Nachruf Dr.-Ing. Josef Meinhardt
- Industrielle Gemeinschaftsforschung mit der AiF
- EFB wählt Klaus Bernd Linnig von Schuler Pressen zum Präsidenten
- EFB-Kolloquium: Bedeutung von Stahl und Aluminium im Leichtbau steigt deutlich
- Wechsel an der Spitze der EFB
- Blockchain in der Produktionstechnik angekommen
- Otto-von-Guericke-Preis 2017 für IFUM-Projekt
- Bericht von den EFB-Facharbeitskreissitzungen im Juni
- EFB verleiht Gütesiegel „Innovative Allianz“ an Gesipa, GOM und Schnupp
- Unternehmen stärken! Erfolgreiche Wege und Hebel der Industrieforschung
- Nachruf Dietmar Schröder
- EFB präsentiert Projekte zur Verarbeitung hybrider Strukturen
- EFB-Projektpreis 2016
- Nachruf: Prof. Dr.-Ing. habil. Knut Großmann
- Nachruf: Prof. Dr.-Ing. Walter Panknin
- Hybride Werkstofflösungen
- EFB-Projektpreis 2015
- Das richtige Material am richtigen Platz
- IKB Information Automobilzuliefer-Industrie
- Mittelstandsnetzwerk AiF beklagt Nachteile bei Forschungsförderung
- Nachruf: Professor Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Friedrich-Wilhelm Bach
- Nachruf: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Klaus Siegert
- 34. EFB-Kolloquium Blechverarbeitung 2014
- EFB-Gütesiegel "Innovative Allianz" an vier weitere Mitgliedsunternehmen vergeben
- Verleihung der Erich-Siebel-Gedenkmünze
- 20. AiF-Innovationstag Mittelstand
- Nachruf Dr. Gerd Hartmann
- Nachruf Herr Gerhard Turlach
- EFB-Gütesiegel Innovative Allianz
- Blechreiz – Kunst und Blech
- Nachruf Professor Eike Fritz Wend
- IKB-Branchenbericht Metallverarbeitung
- IKB-Info Automobilzulieferer
- Erich-Siebel-Medaille für Professor Ortwin Hahn
- EFB-Projektpreis 2010
- Nachruf Professor Dipl.-Ing. Günther Haller
- EFB-Projektpreise 2020 / 2021
- Das LWF gratuliert zu 70 Jahren erfolgreicher Forschung in der Blechverarbeitung
- EFB-Jahresrückblick 2022
- Berufung von Hans Christian Schmale an die TU Dresden
- EFB-Gremien: Jens Bunte zum Vizepräsidenten gewählt
- EFB-Vorstand trifft Nachfolgeregelung in der Geschäftsführung
- EFB-Projektpreise 2024
- EFB-Kolloquium 2024
- Forschungsprojekte in der Blechverarbeitung leisten Beitrag zur Energiewende
- EFB-TechnologieThemen
- Logos
-
Artikel
- Kartellrecht
-
Projekte
-
Forschung
- Roadmap
-
Projektkatalog
- Mechanisches Fügen von FKV-FKV-Verbindungen
- Vorlochfreies Setzen von Funktionselementen mittels Fließformen
- Lastgerechter Metall-Kunststoffübergang durch Verstärkungsfasern
- Analyse des Einflusses der tribologischen Eigenschaften auf die Tiefziehbarkeit metallischer Blechwerkstoffe nach dem Durchlauf einer Ziehsicke
- Konzeption einer adaptiven Prozesskette für das mechanische Fügen
- Relevanzanalyse zur Berücksichtigung der kinematischen Verfestigung in Tiefziehprozessen mit geschlossenem Profil
- Laufende Projekte
- Hochfeste mechanische Fügeverbindungen für Tragstrukturen von Windenergieanlagen mit großer Nabenhöhe unter kombinierter mechanisch-medialer Belastung
- Entwicklung eines Keilschiebers in Leichtbauweise
- KEKS - Kompakte Einheit zur kostengünstigen Stempelgeschwindigkeitsanpassung
- Thermoenergetisches Verhalten hydraulischer Tiefziehpressen unter Berücksichtigung neuester Entwicklungen in der Antriebstechnik
- Prozessbegleitende Bauteilvermessung in Stufenpressen
- Reduzierung der Schallemission beim Schneiden höher- und höchstfester Blechwerkstoffe
- Verbesserte Blechumformsimulation durch 3D-Werkstoffmodelle und erweiterte Schalenformulierungen
- Analytisch basierte Auslegungsmethode für FKV/Metall-Mischverbindungen bei dynamisch/medialer Belastung
- Entwicklung eines Clinchverfahrens für thermoplastische FKV in Mischbauweise
- Simulationsbasierte Betriebsfestigkeitsanalyse stanzgenieteter Bauteile
- Stechnieten bei einseitiger und beidseitiger Zugänglichkeit
- Anforderungsprofil für Blindnietverbindungen mit CFK
- Analytische Auslegung der Schwingfestigkeit geclinchter Verbindungen
- Datenbasierte Fügeparameterprognose beim mechanischen Fügen
- Reduzierung der Kantenrissempfindlichkeit durch Nachschneiden
- Robotergestüztes manuelles mechanisches Fügen
- Weiterentwicklung der vorgespannten Hybridverbindung mit Schließringbolzen und hochfesten Schrauben
- Methodenentwicklung für die Simulation mechanischer Fügeprozesse mit besonderer Berücksichtigung fügespezifischer Reibverhältnisse
- Erweiterung der Anwendungsgrenzen von Blindbefestigern zum Verbinden höherfester Stähle
- Erweiterung des Clinchens von Druckgussbauteilen
- Tailored Tempering von 7xxx-Aluminiumlegierungen
- Rückfederungskompensation mittels Tiefziehen mit wechselseitigem Platineneinlauf
- Entwicklung neuer Werkzeuglösungen für die roboterbasierte inkrementelle Umformung von Durchzügen
- Prozessstabilität bei der Organoblechumformung durch wärmeisolierende Werkzeugbeschichtungen
- Integrierte Prozesssimulation von Thermoformen und Spritzguß
- Robotergestützter Werkzeugbau für modellgetreue Oberflächen
- Schwingfestigkeit durch Einpressen erzeugter Blechabschnitte
- Intelligente Werkstoffprüfung mit automatisierter Versuchsplanung und Modellidentifikation
- Reduktion von adhäsivem Verschleiß durch thermostromunterdrückende Werkzeugbeschichtung
- Bauteilbezogene Prozessdatenakquise für die Umformtechnik
- Tragverhalten kombiniert beanspruchter Verbindungen mit Schließringbolzensystemen
- Lösungsstrategien für das Halbhohlstanznieten von höchstfesten und ultrahöchstfesten Stählen mit Aluminiumwerkstoffen
- Strength Prognosis for Joining by Forming
- Formschlüssige In-Mould-Verbindung zwischen FVK und einem mit Fließlochhülsen strukturierten Blecheinleger
- Materialgerechtes Thermoforming durch gesteuerte Werkzeugformelemente
- Vermeidung hochkommender Stanzbutzen durch Beeinflussung der Butzenreibung
- Laserkantenveredlung von Blechwerkstoffen zur Verbesserung der Kanteneigenschaften
- Effektiver Modellversuch zur Abschätzung der Werkzeugstandzeit
- Modellgestützte Diagnose auf Basis von Betriebsgrößen in Umformmaschinen
- Modellbasierte inline Prozessüberwachung für Clinchprozesse
- Mikrostrukturbasierte Simulation zum Kragenziehen von AHSS
- Erweiterung der Auswertegrenzen zur Ermittlung von Fließkurven im einachsigen Zugversuch über die Gleichmaßdehnung hinaus
- Prozessgrenzenerweiterung des IHU-Presshärtens durch Materialvorverteilung mit axialen Rohrstauchoperationen
- Innenhochdruck-Umformung höchstfester Aluminiumlegierungen
- Erhöhung der Schnittflächenqualität mittels Hohlschneiden
- Eigenschaften individuell gefertigter Bauteile für Umformanlagen
- Funktionsstrukturen in Sandwichbauweise durch Kragenziehen mit verlorenen Stempeln
- Direktverschrauben Alu im Schienenfahrzeug-, Anlagen- und Maschinenbau
- Einsatz wasserbasierter Schmierstoffe für die Anwendung in der Blechumformung
- Tryout-Manager für die Blechumformung
- Prozessbegleitende Ausschusserkennung mittels umfänglicher Erfassung der Werkstückgeometrie in Stufenpressen
- Verbesserte Blechumformsimulation durch 3D-Werkstoffmodelle und erweiterte Schalenformulierungen - Teil 2
- Produktivitätsmaximierung durch intelligente Datenanalyse in der Blechverarbeitung 4.0 – Abgesichertes Lernen zweiter Ordnung von maximaler Produktivität
- Tribologische Optimierung von Schneidstempeln durch Mikrostrukturierung mittels MOH (maschinelles Oberflächenhämmern)
- Prozessintegrierte Schmierung im Folgezug
- FE-Modellierung der Halbwarmumformung von 7000er-Aluminiumblech und Voraussage der Bauteileigenschaften nach der Auslagerung mit KNN
- Schmierstoffeinsparung bei Mehrstufenwerkzeugen durch kombinierte oxidische Verschleißschutzschichten aus α-Fe2O3 und amorphem SiO2
- Methodenentwicklung zur verbesserten Prognosegüte beim Clinchen mit beweglicher Matrize in der numerischen Fügeprozesssimulation
- Methodenentwicklung zur verbesserten Prognosegüte beim Clinchen mit beweglicher Matrize in der numerischen Fügeprozesssimulation
- Entwicklung einer Werkzeugeinheit zum Vor- und Nachschneiden in einem Hub
- Qualifizierung mechanischer Fügeverfahren für Batteriekästen
- Tragverhalten von zugkraftbeanspruchten Lockstud-Systemen zur Herstellung wartungsfreier Verbindungen
- Methodenentwicklung zur Verbesserung der Schädigungsmodellierung in der numerischen 3D-Belastungssimulation mechanischer Fügeverfahren unter Berücksichtigung der fügeinduzierten Vorbeanspruchung
- Flexible Teilautomatisierung des robotergestützten mechanischen Fügens bei hohen Zangengewichten
- Herstellung crashoptimierter Blechbauteile mittels Prägen
- Fügen mit hochfest vorgespannten Blindnietmutter-Verschraubungen für Konstruktionen aus Aluminiumprofilen
- Fertigungsinduzierte Eigenschaften beim Stanzpaketieren von Stator-Blechpaketen
- Verfahrensflexible Halbhohlstanzniet-Clinch-Werkzeuge für das mechanische Fügen
- Vorgespannte Verbindungen an endbeschichteten Bauteilen für Anwendungen im Maschinen- und Schienenfahrzeugbau
- Entwicklung einer Methode zur Prognose der Verschraubungsparameter von Blechschraubverbindungen
- Werkzeugbauweisen für das Tiefziehen mit flüchtigen Schmiermedien
- Bewertung des Versagens bei Biegeoperationen vorgedehnter Bleche
- Aufbau einer Methode zur Erkennung von Verschleißzuständen in mehrstufigen Blechumformprozessen anhand In-situ aufgezeichneter Prozessgröße
- Versagensanalyse unter ebener Dehnung
- Metamodellbasierte Berücksichtigung der Prozesskette beim mechanischen Fügen von Blechbauteilen
- Erweiterung der Verfahrensgrenzen des Clinchens durch Voreinprägen
- Entwicklung neuer Strategien für das mechanische Fügen von Aluminiumdruckgussbauteilen
- Wirtschaftliches Fügen durch Analyse der Schwingfestigkeit stanzender Funktionselemente
- Ermüdungsgerechte Optimierung des Einsatzes umformtechnischer Fügeverfahren unter Anwendung des Örtlichen Konzeptes
- Steigerung der Prognosegüte mechanischer Fügeprozesssimulationen durch eine robuste Modellierung am Beispiel des Clinchens
- Effizientes geometrievariables Fügen von Metall/FKV-Strukturen mittels induktivem Kontaktfügen
- Polymerwerkzeuge für die temperierte Trockenumformung von Magnesium- und hochfesten Aluminiumblechen
- Urbane Windkraftanlagen mit performanten Stahlrotorblättern
- Robuste Scherschneidprozesse für Blechbauteile mit geringer Kantenrisssensivität
- Methodik zur Bestimmung optimaler Stößelbewegungsprofile
- Dauerfestigkeit von Schließringbolzen für maschinenbauliche Ermüdungsfestigkeitsnachweise
- Erzeugung und Charakterisierung von reibungsreduzierten oxidischen Werkzeugbeschichtungen für die trockene Aluminiumblechumformung
- Leichtbaupotenzial kombiniert geformter FVK-Metall Hybridbauteile
- Ressourcenschonende, stromleitende Verbindungen für die Energiewende (Ampere-Clinch)
- NL-Modellierung der Halbwarmumformung von 7000er-Aluminiumblech und Voraussage der Bauteileigenschaften nach der Auslagerung mit KNN
- Umformwerkzeug mit sensorloser Detektion von Verschleiß
- Entwicklung eines intelligenten Prozessparametrierungstools am Beispiel des fließlochformenden Schraubens
- Vorlochfreies Setzen von Funktionselementen mittels Fließformen 2
- Verstärkung von FVK-Bauteilen mittels Metalleinleger
- Entwicklung einer Methodik zur Alterungsprognose von hybridgefügten Verbindungen
- Adaptiver lage- und vorschubgeregelter FLS-Prozess
- Montageverhalten und Tragfähigkeit reibschlüssiger Langlochverbindungen für Maschinenbauanwendungenan praxisrelevanten Oberflächen
- Analytische Zustandsschätzung zur Überwachung und Fehlerdiagnose von Servopressen
- Montageverhalten und Tragfähigkeit reibschlüssiger Langlochverbindungen für Maschinenbauanwendungen an praxisrelevanten Oberflächen
- Prozessgerichtete tribologische Optimierung von Blechoberflächen durch deterministische Strukturierung
- Programm: IGF
- Programm: CORNET
- Programm: ZIM
- EFB-Projektpreise
- Facharbeitskreise
- EFB-Merkblätter
-
Forschung
-
Mitglieder
-
Mitgliedsunternehmen
- Master Fluid Solutions WDG GmbH
- Master Fluid Solutions WDG GmbH
- synchropress GmbH
- Thomas GmbH
- voestalpine Stahl GmbH
- Amtec Kistler GmbH
- MN Coil Servicecenter GmbH
- Hilma-Römheld GmbH
- evopro systems engineering AG
- Voestalpine Camtec GmbH
- RB&W Manufacturing
- GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH
- 3R Technics GmbH
- MARPOSS Monitoring Solutions GmbH
- Atlas Copco IAS GmbH
- Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG
- Flowdrill Fließformwerkzeuge GmbH
- BILSTEIN GmbH & Co. KG
- Eberspächer Exhaust Technology Wilsdruff GmbH & Co. KG
- STRACK NORMA GmbH & Co. KG
- ivis GmbH
- Klingel GmbH
- Infralytic GmbH
- a.i.m. all in metal GmbH
- Penn Engineering Fastening Technologies (Europe) Ltd.
- Voestalpine Stahl GmbH
- OSK-Kiefer GmbH
- LÄPPLE Automotive GmbH
- BENTELER Automobiltechnik GmbH
- Fritz Stepper GmbH & Co. KG
- ZF Friedrichshafen AG
- Automotive Center Südwestfalen GmbH
- BACH Resistor Ceramics GmbH
- Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
- ARKU Maschinenbau GmbH
- Parsolve GmbH
- Hilma-Römheld GmbH
- SCALE GmbH
- Dr. Lappe & Niemeier Profiltechnik GmbH
- Magnet-Physik Dr. Steingroever GmbH
- 4Ming e.K.
- Baosteel Tailored Blanks GmbH
- Graepel Seehausen GmbH & Co. KG
- iew Induktive Erwärmungsanlagen GmbH
- TISORA Sondermaschinen GmbH
- ALVANCE Aluminium Duffel BV
- Joh. Jean Weiler e.K.
- MCC Maritimes Consulting Center GmbH
- Allgaier Automotive GmbH
- synchropress® GmbH
- DT Consulting
- Kupferverband e.V.
- Koda Stanz- und Biegetechnik GmbH
- PROFILMETALL Engineering GmbH
- Scheuermann + Heilig GmbH
- Transfer- und Profilsysteme GmbH
- Goebel GmbH
- Eberspächer GmbH
- AIDA Pressen GmbH Vertrieb-Service-Steuerungsbau
- Röcher GmbH & Co. KG
- Siemens AG Digital Factory
- AP & T Automation, Pressen & Werkzeuge Vertriebs-GmbH
- WESOBA Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH
- Laser on demand GmbH
- BaltiCo GmbH
- Vorrichtungsbau Giggel GmbH
- Nidec SYS GmbH
- PFW Aerospace AG
- LASCO Umformtechnik GmbH
- Joh. Meier Werkzeugbau GmbH
- Cosma Engineering Europe AG
- Metallwarenfabrik Reichertshofen Karl Binder GmbH
- KraussMaffei Technologies GmbH
- accurapuls GmbH
- Weber Schraubautomaten GmbH
- ARNOLD UMFORMTECHNIK GmbH & Co. KG
- Zeller+Gmelin GmbH & Co. KG
- TOX® PRESSOTECHNIK GMBH & CO. KG
- RAZIOL Zibulla & Sohn GmbH
- PROFIL-Verbindungstechnik GmbH & Co. KG
- Novelis Switzerland SA
- IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH
- S. Dunkes GmbH Maschinenfabrik
- Hans Berg GmbH & Co. KG
- Westfalia Presstechnik GmbH & Co. KG
- WESOBA Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH
- Werkzeugbau Ammer Quick & Partner GmbH
- Volkswagen AG
- Tünkers Maschinenbau GmbH
- GMF Umformtechnik GmbH
- ThyssenKrupp Steel Europe AG
- Outokumpa Nirosta GmbH
- Titgemeyer GmbH & Co. KG
- Teckentrup Stanztechnik GmbH & Co. KG
- Systeme + Steuerungen GmbH
- EFB-Mitgliedsunternehmen mit KMU-Status
- Hubert Stüken GmbH & Co. KG
- Stieblich Hallenbau GmbH
- simufact engineering gmbh
- Siemens Mobility GmbH
- Seidel GmbH + Co.
- Schwartz GmbH
- ANDRITZ Schuler Pressen GmbH
- Schuler SMG GmbH & Co. KG
- Schuler Cartec GmbH & Co. KG
- Schrauben Betzer GmbH & Co. KG
- Schnupp GmbH & Co. Hydraulik KG
- Schneeberger GmbH
- Albert Schmutzler Schnitt- und Stanzwerkzeuge
- Salzgitter AG - Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH
- Richard Bergner Verbindungstechnik GmbH & Co KG
- PROMESS Montage GmbH
- PROKOS Produktions-Kontroll-System GmbH
- Presspart GmbH & Co. KG
- Oerlikon Balzers Coating Germany GmbH
- OCAS NV
- Miele & Cie. GmbH & Co.
- MDS Maschinen- und Werkzeugbau GmbH & Co. KG
- Mack Brooks Exhibitions Limited
- LWF Transfer GmbH & Co. KG
- LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen GmbH
- KWD Karosseriewerke Dresden GmbH
- Porsche Werkzeugbau GmbH
- Kistler Instrumente GmbH
- Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH
- KBW Karosseriebau Wagner
- Jugard + Künstner GmbH
- ESI ITI GmbH
- inpro
- IFUM, Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen
- Hydro Aluminium Deutschland GmbH
- HILTI AG
- Atlas Copco lAS GmbH
- Heitkamp & Thuman ProduktionsTechnologie GmbH
- HEGGEMANN AG
- Haulick + Roos GmbH
- Harms & Wende GmbH & Co. KG
- H & T Metallverarbeitungs GmbH & Co. KG
- GOM Gesellschaft für Optische Messtechnik mbH
- Tenneco GmbH
- SFS Group Germany GmbH
- FUCHS LUBRICANTS GERMANY GmbH
- Aluminium Deutschland e. V.
- Hexagon Metrology GmbH
- Ford Werke GmbH Research & Innovation Center Aachen
- fischer Hydroforming GmbH
- FILZEK TRIBOtech
- Feintool Technologie AG
- Faurecia Autositze GmbH
- F & K Werkstoffprüfung und Labor GmbH
- Tucker GmbH
- EJOT SE & Co. KG
- Erichsen GmbH & Co. KG
- Ecoroll AG
- Eckold GmbH & Co. KG
- DYNAmore GmbH
- Dörrenberg Edelstahl GmbH
- data M Sheet Metal Solutions GmbH
- Mercedes-Benz Group AG
- Cosma Engineering Europe AG
- Tata Steel Europe
- Bosch Rexroth AG
- BMW AG
- Audi AG
- Arcelor Research Automotive Applications
- Anchor Lamina GmbH
- BTM (Europe) Blechverbindungstechnik GmbH
- ALSTOM Transportation Germany GmbH
- Böllhoff Verbindungstechnik GmbH
- Bilsing Automation GmbH
- AUTOFORM Engineering Deutschland GmbH
- Arnold & Shinjo GmbH & Co. KG
- Andritz Kaiser GmbH
- Howmet Fastening Systems Ltd.
- Constellium France
- Albert Schmutzler GbR
- Accuride International GmbH
- Mitgliedsunternehmen
- Vacuumschmelze GmbH & Co. KG
- ALOtec Dresden GmbH
- Dieffenbacher GmbH
- HONSEL Umformtechnik GmbH
- MD Elektronik GmbH
- Dörken Coatings GmbH & Co. KG
- Reinhold Mendritzki Kaltwalzwerk GmbH & Co. KG
- Institut für Umformtechnik der mittelständischen Wirtschaft GmbH
- Chemische Werke Kluthe GmbH
- WILLE TECH GmbH
- iLARIZ GmbH
- Robert Bosch GmbH
- Nedschroef Altena GmbH
- Stöger Automation GmbH
- LBI oil free GmbH
- Picum MT GmbH
- divis intelligent solutions GmbH
- Master Fluid Solutions WDG GmbH
-
Forschungseinrichtungen
- Forschungseinrichtungen
- Fachgebiet Werkstofftechnik
- Institut für Fluidtechnik
- Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung
- Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH
- Lehrstuhl für Fertigungstechnologie
- Fachgebiet Physikalische Metallkunde
- Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen PtU
- Lehrstuhl für Umformtechnik
- Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung und adaptive Steuerungen
- SWM Struktur- und Werkstoffmechanikforschung gGmbH
- Institut für Bildsame Formgebung
- Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik
- Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb
- Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
- Institut für Füge- und Schweißtechnik
- Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik
- Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik
- Institut für Füge- und Montagetechnik
- Institut für Mikrosystem- und Halbleitertechnik
- Institut für Strukturleichtbau
- Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik
- Institut für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit
- Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.
- Hannoversches Zentrum für Optische Technologien
- Trennende und fügende Fertigungsverfahren Tff
- Professur für Technische Dynamik am Institut für Mechanik
- Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
- Institut für Umformtechnik und Leichtbau
- Leichtbau im Automobil
- Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik
- Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie
- Lehrstuhl für Werkstoffkunde LWK
- Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik
- Technische und Makromolekulare Chemie
- Lehrstuhl für Werkstofftechnik
- Lehrstuhl Konstruktion und Fertigung
- Institut für Montagetechnik
- Professur für Energie- und Hochspannungstechnik
- Institut für Eisenhüttenkunde
- Institut für Kraftfahrzeugtechnik und Mechatronik
- Lehrstuhl für Werkstoffkunde LWK
- Lehrstuhl für Fahrzeugleichtbau
- Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP
- Neue Materialien Bayreuth GmbH
- Neue Materialien Fürth GmbH
- Fraunhofer-Institut Großstrukturen in der Produktionstechnik
- Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik Berlin
- Fakultät III Prozesswissenschaften
- GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V.
- Institut für Schweißtechnik und Trennende Fertigungsverfahren, Technische Universität Clausthal ISAF
- Fachgebiet für Produktionsentwicklung und Maschinenelemente, Technische Universität Darmstadt
- Professur Produktionssysteme und -prozesse PSP
- Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik IEEH
- Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
- Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen WM
- Institut für Schweißtechnik und Trennende Fertigungsverfahren ISAF
- Fachgebiet für Produktionsentwicklung und Maschinenelemente PMD
- Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen PTW
- Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung DITF
- Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
- Professur für Hochspannungs- und Hochstromtechnik
- Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH IKS
- Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK
- Lehrstuhl für Konstruktionstechnik/CAD KTC
- Professur für Luftfahrzeugtechnik
- Professur für Formgebende Fertigungsverfahren
- Professur Fügetechnik und Montage
- Professur für Mechanik multifunktionaler Strukturen MMFS
- Professur für Numerische und Experimentelle Festkörpermechanik NEFM
- Professur für Textiltechnik
- Institut für Metallformung IMF
- Institut für Eisenkunde und Stahltechnologien IEST
- Professur für Werkstoffprüfung und Bauteilfestigkeit IWT
- Institut für Mess- und Regelungstechnik IMR
- Institut für Werkstoffkunde IW
- Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen IFUM
- Laser Zentrum Hannover e.V. LZH
- Institut für Angewandte Materialien - Werkstoffkunde IAM-WK
- Lehrstuhl für Materialwissenschaft
- Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
- wbk Institut für Produktionstechnik
- Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung IFQ
- Lehrstuhl Fügetechnik am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik IWF
- Professur Virtuelle Fertigungstechnik VIF
- Professur für Umformendes Formgeben und Fügen UFF
- Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen, utg
- Fakultät für Mathematik, Technische Universität München
- Fakultät für Informatik, Technische Universität München
- Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie
- GSI Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH Niederlassung SLV München
- Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, Universität Rostock
- Clausthaler Zentrum für Materialtechnik, CZM
- Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik
- Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik
-
Mitgliedsunternehmen
-
Veranstaltungen
-
EFB-Kolloquium
-
Programm
- Valide Carbon Footprint Berechnung in der Blechumformung mit FRED
- Potentiale und Herausforderungen der modellbasierten Zustandsüberwachung von Servopressen
- Press hardening of large integrated components
- Optimierung des Wissenstransfers durch KI und Explainable AI
- Digital transparente Prozessketten durch hochauflösende Sensorik und Modellierung
- Werkzeugbau neu gedacht - mobiler Werkzeugbau als Komplettlösung
- Verbesserte Blechumformsimulation durch 3D-Werkstoffmodelle und erweiterte Schalenformulierungen
- Maschinenseitige Maßnahmen zur Lärmminderung beim Scherschneiden hochfester Blechwerkstoffe
- Methoden zur Digitalisierung von blechbasierten Umform- und Fügeprozessen
- Robotergestütztes manuelles mechanisches Fügen
- Smart Rollforming – mit standardisierten Fertigungszellen zu einem hochflexiblen Produktionssystem
- „Smart Press Shop GmbH & Co. KG“ – Effizient, innovativ und flexibel
- Großserienfertigung von metallischen Bipolarplatten für Brennstoffzellen
- Smart Manufacturing zur Kosteneinsparung bei Entwurf, Konstruktion und Produktion von Blechteil-Baugruppen und Werkzeugen
- synchropress® Technologie, 2/3-Ebenen-Pressen
- Augmented Maschinenrüsten – Unterstützen des Werkers beim statischen Teil des Maschinenrüstens
- Pressentechnologie für die E-Mobility
- Neues Pressenkonzept „ToP-Line“ steigert Effizienz im Presswerk bei Tryout und Produktion
- Datenbasierte Prozessmodellierung beim mechanischen Fügen
- Automatisierung eines Umformprozesses von Grobblechen im Schiffbau aufbauend auf bestehender Pressen- und Handhabungstechnik
- Reduzierung der Kantenrissempfindlichkeit durch Nachschneiden
- Cloud basierte Produktion - Vision oder Mythos
- KI-basierte Auslegung von mechanischen Fügeprozessen
- Digitalisierung der Umformtechnik - Akquise, Analyse und Nutzung umformtechnischer Prozessdaten
- Optische Inline-Überwachung der Schnittflächenparameter innerhalb des Stanzprozesses
- Intelligente Werkstoffprüfung mit automatisierter Versuchsplanung und Modellidentifikation
- Digitalisierung der Umformtechnik - Akquise, Analyse und Nutzung umformtechnischer Prozessdaten
- Automatische Qualitätskontrolle im Presswerk mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI)
- Anforderungen an hochratenfähige Produktionstechnologien – die Bipolarplattenfertigung am Fraunhofer IWU
- Berücksichtigung der Herstellungshistorie von Blechbauteilen in der Prozesskette Umformen, Spannen und Fügen
- Anforderungen an zukünftige Schmierstoffe für die Karosserieblechumformung
- FAST: Aluminium warm, schnell und nachhaltig umgeformt
- Blechumformung neu gedacht – die Renaissance von Werkstoffen und Technologien für neue Produkte
- Innovative Pressentechnologien in der Abbildung nachhaltiger Prozesse und effizienter, zukunftssicherer Fertigungen
- Fügetechnologie als Beitrag zur effektiven Produktion neuer Karosserie-Batterie-Konzepte
- Mieles automatisierte Oberflächen KI Inspektion
- Datenbasierte Prozessoptimierung – Reduzierung von Prozessschrott bei der Verarbeitung von Kaltband mittels mikromagnetischer Messungen und KI-basierter Prozessmodellierung am Beispiel des Feinschneidens
- Nachhaltige Stahllösungen im Zusammenspiel mit effizienten Fertigungsprozessen
- Wind of Change – Engineering in der Umformtechnik gestern, heute und morgen
- Aluminium Crash-Management-System mit hoher struktureller Integrität
- Alte Bekannte in neuen Karosseriekonzepten – Metrische Schrauben in der CAE-Crashsimulation
- Towards Minimum Quantity Lubrication in Deep-drawing for more Sustainable Press Operation
- Möglichkeiten zur Prozess- und Funktionsintegration in der wärmeunterstützten Umformung von ultrahochfesten Aluminiumextrudaten, u.a. am Beispiel eines Crash Management Systems
- Numerische Prozessketten-Simulation für die Bipolarplattenfertigung
- Digitaler Platinenschnitt mit Track&Trace eröffnet neue Möglichkeiten
- Innovative Produkt- und Prozessentwicklung für die Elektromobilität
- Innovative Fertigungstechnologien im Spiegelbild der Trends Elektromobilität, Funktionalität und Nachhaltigkeit in der ID.7-Fertigung
- Digital transparente Prozessketten durch hochauflösende Sensorik und Modellierung
- Reflexive design thinking für zukunftsfähige Umformprozesse
- Programm-2025
- Standardisierung von Aufspannplattenverformungsmessungen an Umformpressen
- Optimierung von Fertigungsketten mithilfe von Metamodellierung
- Press hardening of large integrated components
- Digitalisierung in der Blechumformung: Einsatz innovativer Kamerasysteme in Pressen
- Prozessbegleitende Ausschusserkennung mehrstufigen Pressen und Werkzeugen
- Maximierte Effizienz durch smarte Gewindetechnik für Aluminum
- Potentiale und Herausforderungen der modellbasierten Zustandsüberwachung von Servopressen
- Einsatz von KI im Pressenbau
- Große Warmformbauteile auf kleinster Fläche produziert
- Technologieschwerpunkte in der Prozesskette Karosserieteilfertigung
- Neuigkeiten in der numerischen Berechnung blechbezogener Fügeprozesse
- Valide Carbon Footprint Berechnung in der Blechumformung mit FRED
- Innovative mechanische Fügeverfahren für aktuelle Trends im Karosseriebau
- Fachausstellung
- Hotelempfehlungen
- Anfahrt
- Sponsorenpartnerschaft
- Anmeldung Kolloquium
-
Programm
- Fügetechnisches Kolloquium
- Messen
- Termine unserer Mitglieder
-
EFB-Kolloquium
-
Publikationen
-
Forschungsberichte
-
EFB-Forschungsberichte Nr. 601 bis ...
- EFB-Forschungsberichte Nr. 601 bis ...
- EFB-Forschungsbericht Nr. 601
- EFB-Forschungsbericht Nr. 602
- EFB-Forschungsbericht Nr. 603
- EFB-Forschungsbericht Nr. 605
- EFB-Forschungsbericht Nr. 604
- EFB-Forschungsbericht Nr. 606
- EFB-Forschungsbericht Nr. 607
- EFB-Forschungsbericht Nr. 608
- EFB-Forschungsbericht Nr. 609
- EFB-Forschungsbericht Nr. 610
- EFB-Forschungsbericht Nr. 611
- EFB-Forschungsbericht Nr. 612
- EFB-Forschungsbericht Nr. 613
- EFB-Forschungsbericht Nr. 614
- EFB-Forschungsbericht Nr. 615
- EFB-Forschungsbericht Nr. 616
- EFB-Forschungsbericht Nr. 617
- EFB-Forschungsbericht Nr. 618
- EFB-Forschungsbericht Nr. 619
-
600 bis 551
- EFB-Forschungsberichte Nr. 551 bis 600
- EFB-Forschungsbericht Nr. 551
- EFB-Forschungsbericht Nr. 552
- EFB-Forschungsbericht Nr. 553
- EFB-Forschungsbericht Nr. 554
- EFB-Forschungsbericht Nr. 555
- EFB-Forschungsbericht Nr. 556
- EFB-Forschungsbericht Nr. 557
- EFB-Forschungsbericht Nr. 558
- EFB-Forschungsbericht Nr. 559
- EFB-Forschungsbericht Nr. 560
- EFB-Forschungsbericht Nr. 561
- EFB-Forschungsbericht Nr. 563
- EFB-Forschungsbericht Nr. 562
- EFB-Forschungsbericht Nr. 564
- EFB-Forschungsbericht Nr. 565
- EFB-Forschungsbericht Nr. 566
- EFB-Forschungsbericht Nr. 567
- EFB-Forschungsbericht Nr. 569
- EFB-Forschungsbericht Nr. 568
- EFB-Forschungsbericht Nr. 570
- EFB-Forschungsbericht Nr. 571
- EFB-Forschungsbericht Nr. 573
- EFB-Forschungsbericht Nr. 572
- EFB-Forschungsbericht Nr. 574
- EFB-Forschungsbericht Nr. 575
- EFB-Forschungsbericht Nr. 576
- EFB-Forschungsbericht Nr. 577
- EFB-Forschungsbericht Nr. 578
- EFB-Forschungsbericht Nr. 579
- EFB-Forschungsbericht Nr. 580
- EFB-Forschungsbericht Nr. 581
- EFB-Forschungsbericht Nr. 582
- EFB-Forschungsbericht Nr. 583
- EFB-Forschungsbericht Nr. 584
- EFB-Forschungsbericht Nr. 585
- EFB-Forschungsbericht Nr. 586
- EFB-Forschungsbericht Nr. 587
- EFB-Forschungsbericht Nr. 588
- EFB-Forschungsbericht Nr. 589
- EFB-Forschungsbericht Nr. 590
- EFB-Forschungsbericht Nr. 591
- EFB-Forschungsbericht Nr. 593
- EFB-Forschungsbericht Nr. 592
- EFB-Forschungsbericht Nr. 595
- EFB-Forschungsbericht Nr. 594
- EFB-Forschungsbericht Nr. 596
- EFB-Forschungsbericht Nr. 597
- EFB-Forschungsbericht Nr. 598
- EFB-Forschungsbericht Nr. 599
- EFB-Forschungsbericht Nr. 600
-
550 bis 501
- EFB-Forschungsberichte Nr. 501 bis 550
- EFB-Forschungsbericht Nr. 501
- EFB-Forschungsbericht Nr. 502
- EFB-Forschungsbericht Nr. 503
- EFB-Forschungsbericht Nr. 504
- EFB-Forschungsbericht Nr. 505
- EFB-Forschungsbericht Nr. 506
- EFB-Forschungsbericht Nr. 507
- EFB-Forschungsbericht Nr. 508
- EFB-Forschungsbericht Nr. 509
- EFB-Forschungsbericht Nr. 511
- EFB-Forschungsbericht Nr. 510
- EFB-Forschungsbericht Nr. 512
- EFB-Forschungsbericht Nr. 513
- EFB-Forschungsbericht Nr. 514
- EFB-Forschungsbericht Nr. 515
- EFB-Forschungsbericht Nr. 521
- EFB-Forschungsbericht Nr. 516
- EFB-Forschungsbericht Nr. 517
- EFB-Forschungsbericht Nr. 518
- EFB-Forschungsbericht Nr. 519
- EFB-Forschungsbericht Nr. 520
- EFB-Forschungsbericht Nr. 522
- EFB-Forschungsbericht Nr. 523
- EFB-Forschungsbericht Nr. 524
- EFB-Forschungsbericht Nr. 525
- EFB-Forschungsbericht Nr. 526
- EFB-Forschungsbericht Nr. 527
- EFB-Forschungsbericht Nr. 528
- EFB-Forschungsbericht Nr. 529
- EFB-Forschungsbericht Nr. 530
- EFB-Forschungsbericht Nr. 531
- EFB-Forschungsbericht Nr. 532
- EFB-Forschungsbericht Nr. 533
- EFB-Forschungsbericht Nr. 534
- EFB-Forschungsbericht Nr. 535
- EFB-Forschungsbericht Nr. 536
- EFB-Forschungsbericht Nr. 537
- EFB-Forschungsbericht Nr. 538
- EFB-Forschungsbericht Nr. 539
- EFB-Forschungsbericht Nr. 540
- EFB-Forschungsbericht Nr. 541
- EFB-Forschungsbericht Nr. 542
- EFB-Forschungsbericht Nr. 543
- EFB-Forschungsbericht Nr. 544
- EFB-Forschungsbericht Nr. 545
- EFB-Forschungsbericht Nr. 546
- EFB-Forschungsbericht Nr. 547
- EFB-Forschungsbericht Nr. 549
- EFB-Forschungsbericht Nr. 548
- EFB-Forschungsbericht Nr. 550
-
500 bis 451
- EFB-Forschungsbericht Nr. 451
- EFB-Forschungsbericht Nr. 452
- EFB-Forschungsbericht Nr. 453
- EFB-Forschungsbericht Nr. 454
- EFB-Forschungsbericht Nr. 455
- EFB-Forschungsbericht Nr. 456
- EFB-Forschungsbericht Nr. 459
- EFB-Forschungsbericht Nr. 457
- EFB-Forschungsbericht Nr. 458
- EFB-Forschungsbericht Nr. 460
- EFB-Forschungsbericht Nr. 461
- EFB-Forschungsbericht Nr. 462
- EFB-Forschungsbericht Nr. 463
- EFB-Forschungsbericht Nr. 464
- EFB-Forschungsbericht Nr. 465
- EFB-Forschungsbericht Nr. 466
- EFB-Forschungsbericht Nr. 467
- EFB-Forschungsbericht Nr. 468
- EFB-Forschungsbericht Nr. 469
- EFB-Forschungsbericht Nr. 470
- EFB-Forschungsbericht Nr. 471
- EFB-Forschungsbericht Nr. 472
- EFB-Forschungsbericht Nr. 473
- EFB-Forschungsbericht Nr. 475
- EFB-Forschungsbericht Nr. 474
- EFB-Forschungsbericht Nr. 476
- EFB-Forschungsbericht Nr. 477
- EFB-Forschungsbericht Nr. 478
- EFB-Forschungsbericht Nr. 479
- EFB-Forschungsbericht Nr. 480
- EFB-Forschungsbericht Nr. 481
- EFB-Forschungsbericht Nr. 482
- EFB-Forschungsbericht Nr. 483
- EFB-Forschungsbericht Nr. 484
- EFB-Forschungsbericht Nr. 485
- EFB-Forschungsbericht Nr. 486
- EFB-Forschungsbericht Nr. 488
- EFB-Forschungsbericht Nr. 489
- EFB-Forschungsbericht Nr. 490
- EFB-Forschungsbericht Nr. 491
- EFB-Forschungsbericht Nr. 494
- EFB-Forschungsbericht Nr. 492
- EFB-Forschungsbericht Nr. 487
- EFB-Forschungsbericht Nr. 493
- EFB-Forschungsbericht Nr. 495
- EFB-Forschungsbericht Nr. 496
- EFB-Forschungsbericht Nr. 497
- EFB-Forschungsbericht Nr. 500
- EFB-Forschungsbericht Nr. 499
- EFB-Forschungsbericht Nr. 498
- EFB-Forschungsberichte Nr. 451 bis 500
-
450 bis 401
- EFB-Forschungsberichte Nr. 401 bis 450
- EFB-Forschungsbericht Nr. 401
- EFB-Forschungsbericht Nr. 402
- EFB-Forschungsbericht Nr. 403
- EFB-Forschungsbericht Nr. 404
- EFB-Forschungsbericht Nr. 405
- EFB-Forschungsbericht Nr. 406
- EFB-Forschungsbericht Nr. 407
- EFB-Forschungsbericht Nr. 408
- EFB-Forschungsbericht Nr. 409
- EFB-Forschungsbericht Nr. 411
- EFB-Forschungsbericht Nr. 412
- EFB-Forschungsbericht Nr. 413
- EFB-Forschungsbericht Nr. 414
- EFB-Forschungsbericht Nr. 415
- EFB-Forschungsbericht Nr. 410
- EFB-Forschungsbericht Nr. 416
- EFB-Forschungsbericht Nr. 426
- EFB-Forschungsbericht Nr. 417
- EFB-Forschungsbericht Nr. 418
- EFB-Forschungsbericht Nr. 423
- EFB-Forschungsbericht Nr. 424
- EFB-Forschungsbericht Nr. 419
- EFB-Forschungsbericht Nr. 420
- EFB-Forschungsbericht Nr. 421
- EFB-Forschungsbericht Nr. 422
- EFB-Forschungsbericht Nr. 427
- EFB-Forschungsbericht Nr. 425
- EFB-Forschungsbericht Nr. 428
- EFB-Forschungsbericht Nr. 429
- EFB-Forschungsbericht Nr. 430
- EFB-Forschungsbericht Nr. 431
- EFB-Forschungsbericht Nr. 432
- EFB-Forschungsbericht Nr. 433
- EFB-Forschungsbericht Nr. 434
- EFB-Forschungsbericht Nr. 435
- EFB-Forschungsbericht Nr. 436
- EFB-Forschungsbericht Nr. 437
- EFB-Forschungsbericht Nr. 438
- EFB-Forschungsbericht Nr. 439
- EFB-Forschungsbericht Nr. 440
- EFB-Forschungsbericht Nr. 441
- EFB-Forschungsbericht Nr. 442
- EFB-Forschungsbericht Nr. 443
- EFB-Forschungsbericht Nr. 444
- EFB-Forschungsbericht Nr. 445
- EFB-Forschungsbericht Nr. 446
- EFB-Forschungsbericht Nr. 447
- EFB-Forschungsbericht Nr. 448
- EFB-Forschungsbericht Nr. 449
- EFB-Forschungsbericht Nr. 450
-
400 bis 351
- EFB-Forschungsberichte Nr. 351 bis 400
- EFB-Forschungsbericht Nr. 362
- EFB-Forschungsbericht Nr. 351
- EFB-Forschungsbericht Nr. 352
- EFB-Forschungsbericht Nr. 353
- EFB-Forschungsbericht Nr. 354
- EFB-Forschungsbericht Nr. 355
- EFB-Forschungsbericht Nr. 356
- EFB-Forschungsbericht Nr. 357
- EFB-Forschungsbericht Nr. 358
- EFB-Forschungsbericht Nr. 359
- EFB-Forschungsbericht Nr. 360
- EFB-Forschungsbericht Nr. 361
- EFB-Forschungsbericht Nr. 364
- EFB-Forschungsbericht Nr. 365
- EFB-Forschungsbericht Nr. 366
- EFB-Forschungsbericht Nr. 367
- EFB-Forschungsbericht Nr. 368
- EFB-Forschungsbericht Nr. 369
- EFB-Forschungsbericht Nr. 370
- EFB-Forschungsbericht Nr. 362
- EFB-Forschungsbericht Nr. 363
- EFB-Forschungsbericht Nr. 371
- EFB-Forschungsbericht Nr. 373
- EFB-Forschungsbericht Nr. 375
- EFB-Forschungsbericht Nr. 374
- EFB-Forschungsbericht Nr. 372
- EFB-Forschungsbericht Nr. 376
- EFB-Forschungsbericht Nr. 377
- EFB-Forschungsbericht Nr. 380
- EFB-Forschungsbericht Nr. 378
- EFB-Forschungsbericht Nr. 379
- EFB-Forschungsbericht Nr. 381
- EFB-Forschungsbericht Nr. 382
- EFB-Forschungsbericht Nr. 383
- EFB-Forschungsbericht Nr. 384
- EFB-Forschungsbericht Nr. 385
- EFB-Forschungsbericht Nr. 386
- EFB-Forschungsbericht Nr. 387
- EFB-Forschungsbericht Nr. 388
- EFB-Forschungsbericht Nr. 389
- EFB-Forschungsbericht Nr. 390
- EFB-Forschungsbericht Nr. 391
- EFB-Forschungsbericht Nr. 392
- EFB-Forschungsbericht Nr. 393
- EFB-Forschungsbericht Nr. 394
- EFB-Forschungsbericht Nr. 395
- EFB-Forschungsbericht Nr. 397
- EFB-Forschungsbericht Nr. 396
- EFB-Forschungsbericht Nr. 398
- EFB-Forschungsbericht Nr. 399
- EFB-Forschungsbericht Nr. 400
-
350 bis 301
- EFB-Forschungsbericht Nr. 313
- EFB-Forschungsbericht Nr. 312
- EFB-Forschungsbericht Nr. 311
- EFB-Forschungsbericht Nr. 301
- EFB-Forschungsbericht Nr. 302
- EFB-Forschungsbericht Nr. 303
- EFB-Forschungsbericht Nr. 304
- EFB-Forschungsbericht Nr. 305
- EFB-Forschungsbericht Nr. 306
- EFB-Forschungsbericht Nr. 307
- EFB-Forschungsbericht Nr. 308
- EFB-Forschungsbericht Nr. 309
- EFB-Forschungsbericht Nr. 310
- EFB-Forschungsberichte Nr. 301 bis 350
- EFB-Forschungsbericht Nr. 313
- EFB-Forschungsbericht Nr. 314
- EFB-Forschungsbericht Nr. 315
- EFB-Forschungsbericht Nr. 316
- EFB-Forschungsbericht Nr. 317
- EFB-Forschungsbericht Nr. 318
- EFB-Forschungsbericht Nr. 319
- EFB-Forschungsbericht Nr. 320
- EFB-Forschungsbericht Nr. 321
- EFB-Forschungsbericht Nr. 322
- EFB-Forschungsbericht Nr. 323
- EFB-Forschungsbericht Nr. 324
- EFB-Forschungsbericht Nr. 325
- EFB-Forschungsbericht Nr. 326
- EFB-Forschungsbericht Nr. 327
- EFB-Forschungsbericht Nr. 328
- EFB-Forschungsbericht Nr. 329
- EFB-Forschungsbericht Nr. 330
- EFB-Forschungsbericht Nr. 331
- EFB-Forschungsbericht Nr. 332
- EFB-Forschungsbericht Nr. 333
- EFB-Forschungsbericht Nr. 334
- EFB-Forschungsbericht Nr. 335
- EFB-Forschungsbericht Nr. 336
- EFB-Forschungsbericht Nr. 337
- EFB-Forschungsbericht Nr. 338
- EFB-Forschungsbericht Nr. 339
- EFB-Forschungsbericht Nr. 340
- EFB-Forschungsbericht Nr. 341
- EFB-Forschungsbericht Nr. 342
- EFB-Forschungsbericht Nr. 343
- EFB-Forschungsbericht Nr. 344
- EFB-Forschungsbericht Nr. 345
- EFB-Forschungsbericht Nr. 346
- EFB-Forschungsbericht Nr. 347
- EFB-Forschungsbericht Nr. 348
- EFB-Forschungsbericht Nr. 349
- EFB-Forschungsbericht Nr. 350
-
300 bis 251
- EFB-Forschungsbericht Nr. 251
- EFB-Forschungsbericht Nr. 252
- EFB-Forschungsbericht Nr. 253
- EFB-Forschungsbericht Nr. 254
- EFB-Forschungsbericht Nr. 255
- EFB-Forschungsbericht Nr. 256
- EFB-Forschungsbericht Nr. 257
- EFB-Forschungsbericht Nr. 258
- EFB-Forschungsbericht Nr. 259
- EFB-Forschungsbericht Nr. 260
- EFB-Forschungsbericht Nr. 261
- EFB-Forschungsbericht Nr. 262
- EFB-Forschungsbericht Nr. 263
- EFB-Forschungsbericht Nr. 264
- EFB-Forschungsbericht Nr. 265
- EFB-Forschungsbericht Nr. 266
- EFB-Forschungsbericht Nr. 267
- EFB-Forschungsbericht Nr. 268
- EFB-Forschungsbericht Nr. 269
- EFB-Forschungsbericht Nr. 270
- EFB-Forschungsbericht Nr. 271
- EFB-Forschungsbericht Nr. 272
- EFB-Forschungsbericht Nr. 273
- EFB-Forschungsbericht Nr. 274
- EFB-Forschungsbericht Nr. 275
- EFB-Forschungsbericht Nr. 298
- EFB-Forschungsbericht Nr. 277
- EFB-Forschungsbericht Nr. 276
- EFB-Forschungsbericht Nr. 278
- EFB-Forschungsbericht Nr. 279
- EFB-Forschungsbericht Nr. 280
- EFB-Forschungsbericht Nr. 281
- EFB-Forschungsbericht Nr. 282
- EFB-Forschungsbericht Nr. 283
- EFB-Forschungsbericht Nr. 284
- EFB-Forschungsbericht Nr. 285
- EFB-Forschungsbericht Nr. 286
- EFB-Forschungsbericht Nr. 287
- EFB-Forschungsbericht Nr. 288
- EFB-Forschungsbericht Nr. 289
- EFB-Forschungsbericht Nr. 290
- EFB-Forschungsbericht Nr. 291
- EFB-Forschungsbericht Nr. 292
- EFB-Forschungsbericht Nr. 293
- EFB-Forschungsbericht Nr. 294
- EFB-Forschungsbericht Nr. 295
- EFB-Forschungsbericht Nr. 296
- EFB-Forschungsbericht Nr. 297
- EFB-Forschungsbericht Nr. 299
- EFB-Forschungsbericht Nr. 300
- EFB-Forschungsberichte Nr. 300 bis 251
-
250 bis 201
- EFB-Forschungsbericht Nr. 201
- EFB-Forschungsbericht Nr. 202
- EFB-Forschungsbericht Nr. 203
- EFB-Forschungsbericht Nr. 204
- EFB-Forschungsbericht Nr. 205
- EFB-Forschungsbericht Nr. 206
- EFB-Forschungsbericht Nr. 207
- EFB-Forschungsbericht Nr. 208
- EFB-Forschungsbericht Nr. 209
- EFB-Forschungsbericht Nr. 210
- EFB-Forschungsbericht Nr. 211
- EFB-Forschungsbericht Nr. 212
- EFB-Forschungsbericht Nr. 213
- EFB-Forschungsbericht Nr. 214
- EFB-Forschungsbericht Nr. 215
- EFB-Forschungsbericht Nr. 216
- EFB-Forschungsbericht Nr. 217
- EFB-Forschungsbericht Nr. 218
- EFB-Forschungsbericht Nr. 219
- EFB-Forschungsbericht Nr. 220
- EFB-Forschungsbericht Nr. 221
- EFB-Forschungsbericht Nr. 222
- EFB-Forschungsbericht Nr. 223
- EFB-Forschungsbericht Nr. 224
- EFB-Forschungsbericht Nr. 225
- EFB-Forschungsbericht Nr. 226
- EFB-Forschungsbericht Nr. 227
- EFB-Forschungsbericht Nr. 228
- EFB-Forschungsbericht Nr. 229
- EFB-Forschungsbericht Nr. 230
- EFB-Forschungsbericht Nr. 231
- EFB-Forschungsbericht Nr. 232
- EFB-Forschungsbericht Nr. 234
- EFB-Forschungsbericht Nr. 235
- EFB-Forschungsbericht Nr. 236
- EFB-Forschungsbericht Nr. 237
- EFB-Forschungsbericht Nr. 238
- EFB-Forschungsbericht Nr. 239
- EFB-Forschungsbericht Nr. 240
- EFB-Forschungsbericht Nr. 241
- EFB-Forschungsbericht Nr. 242
- EFB-Forschungsbericht Nr. 243
- EFB-Forschungsbericht Nr. 244
- EFB-Forschungsbericht Nr. 245
- EFB-Forschungsbericht Nr. 246
- EFB-Forschungsbericht Nr. 247
- EFB-Forschungsbericht Nr. 248
- EFB-Forschungsbericht Nr. 249
- EFB-Forschungsbericht Nr. 250
- EFB-Forschungsberichte Nr. 250 bis 201
- EFB-Forschungsbericht Nr. 233
-
200 bis 151
- EFB-Forschungsbericht Nr. 151
- EFB-Forschungsbericht Nr. 152
- EFB-Forschungsbericht Nr. 153
- EFB-Forschungsbericht Nr. 154
- EFB-Forschungsbericht Nr. 155
- EFB-Forschungsbericht Nr. 156
- EFB-Forschungsbericht Nr. 157
- EFB-Forschungsbericht Nr. 158
- EFB-Forschungsbericht Nr. 159
- EFB-Forschungsbericht Nr. 160
- EFB-Forschungsbericht Nr. 161
- EFB-Forschungsbericht Nr. 162
- EFB-Forschungsbericht Nr. 163
- EFB-Forschungsbericht Nr. 164
- EFB-Forschungsbericht Nr. 165
- EFB-Forschungsbericht Nr. 166
- EFB-Forschungsbericht Nr. 167
- EFB-Forschungsbericht Nr. 168
- EFB-Forschungsbericht Nr. 169
- EFB-Forschungsbericht Nr. 170
- EFB-Forschungsbericht Nr. 171
- EFB-Forschungsbericht Nr. 172
- EFB-Forschungsbericht Nr. 173
- EFB-Forschungsbericht Nr. 174
- EFB-Forschungsbericht Nr. 175
- EFB-Forschungsbericht Nr. 176
- EFB-Forschungsbericht Nr. 177
- EFB-Forschungsbericht Nr. 178
- EFB-Forschungsbericht Nr. 179
- EFB-Forschungsbericht Nr. 180
- EFB-Forschungsbericht Nr. 181
- EFB-Forschungsbericht Nr. 182
- EFB-Forschungsbericht Nr. 183
- EFB-Forschungsbericht Nr. 184
- EFB-Forschungsbericht Nr. 185
- EFB-Forschungsbericht Nr. 186
- EFB-Forschungsbericht Nr. 187
- EFB-Forschungsbericht Nr. 188
- EFB-Forschungsbericht Nr. 189
- EFB-Forschungsbericht Nr. 190
- EFB-Forschungsbericht Nr. 191
- EFB-Forschungsbericht Nr. 192
- EFB-Forschungsbericht Nr. 193
- EFB-Forschungsbericht Nr. 194
- EFB-Forschungsbericht Nr. 195
- EFB-Forschungsbericht Nr. 196
- EFB-Forschungsbericht Nr. 197
- EFB-Forschungsbericht Nr. 198
- EFB-Forschungsbericht Nr. 199
- EFB-Forschungsberichte Nr. 200 bis 151
- EFB-Forschungsbericht Nr. 200
-
150 bis 101
- EFB-Forschungsbericht Nr. 101
- EFB-Forschungsbericht Nr. 102
- EFB-Forschungsbericht Nr. 103
- EFB-Forschungsbericht Nr. 104
- EFB-Forschungsbericht Nr. 105
- EFB-Forschungsbericht Nr. 106
- EFB-Forschungsbericht Nr. 107
- EFB-Forschungsbericht Nr. 108
- EFB-Forschungsbericht Nr. 109
- EFB-Forschungsbericht Nr. 110
- EFB-Forschungsbericht Nr. 111
- EFB-Forschungsbericht Nr. 112
- EFB-Forschungsbericht Nr. 113
- EFB-Forschungsbericht Nr. 114
- EFB-Forschungsbericht Nr. 115
- EFB-Forschungsbericht Nr. 116
- EFB-Forschungsbericht Nr. 117
- EFB-Forschungsbericht Nr. 118
- EFB-Forschungsbericht Nr. 119
- EFB-Forschungsbericht Nr. 120
- EFB-Forschungsbericht Nr. 121
- EFB-Forschungsbericht Nr. 122
- EFB-Forschungsbericht Nr. 123
- EFB-Forschungsbericht Nr. 124
- EFB-Forschungsbericht Nr. 125
- EFB-Forschungsbericht Nr. 126
- EFB-Forschungsbericht Nr. 127
- EFB-Forschungsbericht Nr. 128
- EFB-Forschungsbericht Nr. 129
- EFB-Forschungsbericht Nr. 130
- EFB-Forschungsbericht Nr. 131
- EFB-Forschungsbericht Nr. 132
- EFB-Forschungsbericht Nr. 133
- EFB-Forschungsbericht Nr. 134
- EFB-Forschungsbericht Nr. 135
- EFB-Forschungsbericht Nr. 136
- EFB-Forschungsbericht Nr. 137
- EFB-Forschungsbericht Nr. 138
- EFB-Forschungsbericht Nr. 139
- EFB-Forschungsbericht Nr. 140
- EFB-Forschungsbericht Nr. 141
- EFB-Forschungsbericht Nr. 142
- EFB-Forschungsbericht Nr. 143
- EFB-Forschungsbericht Nr. 144
- EFB-Forschungsbericht Nr. 145
- EFB-Forschungsbericht Nr. 146
- EFB-Forschungsbericht Nr. 147
- EFB-Forschungsbericht Nr. 148
- EFB-Forschungsbericht Nr. 149
- EFB-Forschungsbericht Nr. 150
- EFB-Forschungsberichte Nr. 150 bis 101
-
100 bis 51
- EFB-Forschungsbericht Nr. 85
- EFB-Forschungsbericht Nr. 86
- EFB-Forschungsbericht Nr. 87
- EFB-Forschungsbericht Nr. 88
- EFB-Forschungsbericht Nr. 89
- EFB-Forschungsbericht Nr. 90
- EFB-Forschungsbericht Nr. 91
- EFB-Forschungsbericht Nr. 92
- EFB-Forschungsbericht Nr. 93
- EFB-Forschungsbericht Nr. 94
- EFB-Forschungsbericht Nr. 95
- EFB-Forschungsbericht Nr. 96
- EFB-Forschungsbericht Nr. 97
- EFB-Forschungsbericht Nr. 98
- EFB-Forschungsbericht Nr. 99
- EFB-Forschungsberichte Nr. 100 bis 51
- EFB-Forschungsbericht Nr. 100
- 50 bis 1
-
EFB-Forschungsberichte Nr. 601 bis ...
-
Tagungsbände
- EFB-Tagungsband Nr. 23
- EFB-Tagungsband Nr. 24
- EFB-Tagungsband Nr. 25
- EFB-Tagungsband Nr. 26
- EFB-Tagungsband Nr. 27
- EFB-Tagungsband Nr. 28
- EFB-Tagungsband Nr. 29
- EFB-Tagungsband Nr. 30
- EFB-Tagungsband Nr. 31
- EFB-Tagungsbände
- EFB-Tagungsband Nr. 32
- EFB-Tagungsband Nr. 33
- EFB-Tagungsband Nr. 36
- EFB-Tagungsband Nr. 48
- EFB-Tagungsband Nr. 38
- EFB-Tagungsband Nr. 42
- EFB-Tagungsband Nr. 40
- Merkblätter Umformtechnik
- Merkblätter Fügetechnik
- BLE-X
-
Forschungsberichte
- EFB-Shop
- Kontakt
Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V.
Expertennetzwerk und Industrieforschung für die Zukunftsfragen und -lösungen der innovativen Unternehmen und Forschungseinrichtungen

Profil der EFB
Die EFB organisiert und fördert Industrieforschung als Gemeinschaftsprojekte, an denen sich Experten aus Industrie und Forschung beteiligen können, oder direkt Projekte vorschlagen. In Facharbeitskreisen werden Projektideen und laufende Projekte vorgestellt, diskutiert und bewertet.
Die EFB berät und initiert zukunftsgerichtete Forschungs-Roadmaps der Industrien.
Sie stellt den Wissenstransfer der Projektergebnisse über unterschiedliche Kanäle, wie Veranstaltungen und Messen sicher. Es werden kontinuierlich und zweckgebunden Kontakte zwischen Geschäfts- und Forschungspartnern, sowie Anwendern und Zulieferern entwickelt.
Auf einen Blick
EFB auf der Messe
21. - 24. Oktober 2025 in Stuttgart
Gemeinschaftsstand in Halle 5, Stand 5412
Messepräsenz für innovative Unternehmen
Neue Publikation
Erweiterung der Auswertegrenzen zur Ermittlung von Fließkurven im einachsigen Zugversuch über die Gleichmaßdehnung hinaus
Vorbewertung
Bewerten Sie jetzt in unserem Mitgliederbereich die einzelnen Projekte des angemeldeten Forschungsbedarfs.
Save the Date
Kolloquium am 06.+07. Mai 2025
im Congress Centrum Würzburg

Projekte und Facharbeitskreise
Die von den Forschungseinrichtungen bearbeiteten Projekte behandeln Themen aus der gesamten Technologiekette der Blechverarbeitung.
Neue Forschungsideen, sowie der Projektfortschritt und die Ergebnisse werden von den Industrievertretern und EFB-Mitgliedern in den Facharbeitskreisen diskutiert und bewertet.
Vorteile für Unternehmen im EFB
Kommunikation
Sie kommen in Kontakt mit Experten der gesamten Technologiekette der Blechverarbeitung, mit OEM, Zulieferern, Anwendern, Systementwicklern. So lernen Sie die vorhandenen Lösungen für Ihre Fragestellungen sowie die zukünftigen Trends kennen und finden kompetente Fachleute als Ansprechpartner.
Wissensvorsprung
Beteiligen Sie sich an Projekten zu neuen Werkstoffen und verarbeitenden Technologien. KMU und Gtroßunternehmen erhalten so Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen und können ihre eigene Innovationskraft im Industriekreis prominent darstellen. Lernen Sie interdisziplinär die neuen Entwicklungen im Maschinenbau kennen und nutzen Sie auch die Möglichkeit, Kontakte zu künftigen Nachwuchskräften zu knüpfen.