Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer Daten wird von uns sehr ernst genommen. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich, entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V.
Lothringer Straße 1
30559 Hannover
+49 511 971750
info@efb.de
Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Internetseite aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert.
Gehostet werden Inhalt über die Provider Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Germany und IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Internetseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Bestellformular/Shop
In unserem Bestellformular werden folgende personenbezogene Daten erfasst:
- Titel
- Vorname
- Nachname
- Adresse
- Lieferadresse
- Telefonnummer
- Mobilnummer
Die Daten werden für die Bestellung eines Produkts benötigt. Die Speicherung erfolgt für die Dauer des Zwecks. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Anmeldeformular
In unserem Anmeldeformular werden folgende personenbezogene Daten erfasst:
- Titel
- Vorname
- Nachname
- Adresse
- Lieferadresse
- Telefonnummer
- Mobilnummer
Die Daten werden für die Teilnahme an Mitdliederversammlungen und Veranstaltungen benötigt. Sowie für den EFB-Merkblatteinspruch und die Registrierung im EFB-Mitgliederbereich. Die Speicherung erfolgt für die Dauer des Zwecks. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Kontaktformular
In unserem Kontaktformular werden folgende personenbezogene Daten abgefragt:
- Name
- Telefonnummer
Diese Daten werden für die Kontaktierung der Kunden verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Daten werden intern für die Dauer des Zwecks gespeichert.
Newsletteranmeldung
In unserer Newsletteranmeldung werden folgende personenbezogene Daten erfasst:
- Titel
- Vorname
- Nachname
- Adresse
- Telefonnummer
- Mobilnummer
Die Daten werden für den Versand des Newsltetters benötigt. Die Speicherung erfolgt für die Dauer des Zwecks. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihr Einwilligung jederzeit widerrufen.
LinkedIn ist ein Service der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend: LinkedIn). Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird nach Aktivierung des Plugins eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den LinkedIn-Servern hergestellt. Wenn Sie den LinkedIn „Recommend-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem LinkedIn-Profil verlinken. Dadurch ist LinkedIn in der Lage, den Besuch unserer Seiten Ihrem LinkedIn-Benutzerkonto zuordnen. Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Weitere Informationen können Sie unter http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy entnehmen.
Google reCAPTCHA
Durch die Nutzung von reCAPTCHA werden Daten an Google übertragen, die Google nutzt, um festzustellen, ob der Besucher ein Mensch oder ein (Spam)bot ist. Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://policies.google.com/privacy?hl=de-AT nachlesen. Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Nutzungsbedingungen für Dienste und Produkte von Google können Sie unter https://policies.google.com/terms?hl=de-AT nachlesen.
Webanalyse durch Matomo
Auf unserer Website nutzen wir Matomo zur statistischen Analyse des Nutzerverhaltens und zu Optimierungs- und Marketingzwecken.
Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- Die aufgerufene Webseite
- Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Shopeware
Wir nutzen das eCommerce-System Showare der shopware AG, Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen. Shopware verarbeitet Kundendaten, Daten zu Bestellungen und Newsletterdaten. Die Rechtsgrundlage variert bei den unterschiedlichen Verarbeitungen personenbezogener Daten. Bei Bestellungen und Vertragsverhältnissen ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, ansonsten Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer basiert auf dem entsprechenden Zweck. Weiter Informationen zum Datenschutz von Shopware finden Sie unter: https://www.shopware.com/de/datenschutz/
CCM19
Wir nutzen das Consent Tool CCM19 der Papoo Software & Media GmbH, Auguststr. 4, 53229 Bonn (im Folgenden „CCM19“), um die Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies einzuholen und zu dokumentieren.
Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von CCM19 hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert CCM19 einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Ihre Rechte
Ihnen steht ein Auskunftsrecht über alle personenbezogenen Daten zu, welche über Sie gespeichert wurden. Ferner haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung unrichtiger Daten, sowie die Löschung von nicht mehr benötigten Daten, sofern sich aus anderen gesetzlichen Regelungen nicht eine Pflicht zur Aufbewahrung ergibt. In diesen Fällen steht Ihnen das Recht auf Widerruf zu. Ihnen steht außerdem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt.
Diese Datenschutzerklärung wurde von der interev GmbH erstellt.
Bei Fragen zu unserem Datenschutz nehmen Sie bitte mit unserem externen Datenschutzbeauftragten Kontakt auf:
Herr Jürgen Recha,
c/o interev GmbH
Robert-Koch-Straße 55
30853 Langenhagen
05 11 / 89 79 84 10
datenschutz@interev.de
Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V.
Expertennetzwerk und Industrieforschung für die Zukunftsfragen und -lösungen der innovativen Unternehmen und Forschungseinrichtungen

Profil der EFB
Die EFB organisiert und fördert Industrieforschung als Gemeinschaftsprojekte, an denen sich Experten aus Industrie und Forschung beteiligen können, oder direkt Projekte vorschlagen. In Facharbeitskreisen werden Projektideen und laufende Projekte vorgestellt, diskutiert und bewertet.
Die EFB berät und initiert zukunftsgerichtete Forschungs-Roadmaps der Industrien.
Sie stellt den Wissenstransfer der Projektergebnisse über unterschiedliche Kanäle, wie Veranstaltungen und Messen sicher. Es werden kontinuierlich und zweckgebunden Kontakte zwischen Geschäfts- und Forschungspartnern, sowie Anwendern und Zulieferern entwickelt.
Auf einen Blick
EFB auf der Messe
21. - 24. Oktober 2025 in Stuttgart
Gemeinschaftsstand in Halle 5, Stand 5412
Messepräsenz für innovative Unternehmen
Neue Publikation
Erweiterung der Auswertegrenzen zur Ermittlung von Fließkurven im einachsigen Zugversuch über die Gleichmaßdehnung hinaus
Vorbewertung
Bewerten Sie jetzt in unserem Mitgliederbereich die einzelnen Projekte des angemeldeten Forschungsbedarfs.
Save the Date
Kolloquium am 06.+07. Mai 2025
im Congress Centrum Würzburg

Projekte und Facharbeitskreise
Die von den Forschungseinrichtungen bearbeiteten Projekte behandeln Themen aus der gesamten Technologiekette der Blechverarbeitung.
Neue Forschungsideen, sowie der Projektfortschritt und die Ergebnisse werden von den Industrievertretern und EFB-Mitgliedern in den Facharbeitskreisen diskutiert und bewertet.
Vorteile für Unternehmen im EFB
Kommunikation
Sie kommen in Kontakt mit Experten der gesamten Technologiekette der Blechverarbeitung, mit OEM, Zulieferern, Anwendern, Systementwicklern. So lernen Sie die vorhandenen Lösungen für Ihre Fragestellungen sowie die zukünftigen Trends kennen und finden kompetente Fachleute als Ansprechpartner.
Wissensvorsprung
Beteiligen Sie sich an Projekten zu neuen Werkstoffen und verarbeitenden Technologien. KMU und Gtroßunternehmen erhalten so Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen und können ihre eigene Innovationskraft im Industriekreis prominent darstellen. Lernen Sie interdisziplinär die neuen Entwicklungen im Maschinenbau kennen und nutzen Sie auch die Möglichkeit, Kontakte zu künftigen Nachwuchskräften zu knüpfen.