Nachwuchstalente im Fokus: EFB-Exzellenzpreise 2025 im Rahmen des EFB-Kolloquiums verliehen

.

Würzburg, Mai 2025 – Im Rahmen der festlichen Abendveranstaltung des 43. EFB-Kolloquiums Blechverarbeitung zeichnete die Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e. V. (EFB) am 6. Mai fünf herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit den EFB-Exzellenzpreisen 2025 aus. Die Preisverleihung, vorgenommen durch das Präsidium der EFB, würdigte Forschungsarbeiten, die gleichermaßen durch wissenschaftliche Tiefe und hohen industriellen Nutzen überzeugen.

Die EFB-Exzellenzpreise werden jährlich an junge Forschende verliehen, deren Arbeiten im Rahmen der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) entstanden sind. Sie zeichnen sich durch innovative Ansätze, praktische Umsetzbarkeit und ihren Beitrag zur technologischen Weiterentwicklung der Blechverarbeitung aus. Die prämierten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie aus Forschung Impulse für die industrielle Anwendung werden – zielgerichtet, effizient und zukunftsorientiert.

ExzellenzPreis-EFB-Kolloquium2025-22ExzellenzPreis-EFB-Kolloquium2025-45ExzellenzPreis-EFB-Kolloquium2025-49

 

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2025 im Überblick:

  • M. Sc. Pascal HeinzelmannInstitut für Umformtechnik (IFU), Universität Stuttgart
    entwickelte „Herstellung crashoptimierter Blechbauteile mittels Prägen“ ein Verfahren zur lokalen Strukturverfestigung von Blechbauteilen durch Prägen. Ziel ist die gezielte Verbesserung des Crashverhaltens – ohne zusätzliche Fertigungsschritte. Seine methodisch fundierte Arbeit liefert wertvolle Impulse für die Entwicklung energieeffizienter und sicherer Fahrzeugstrukturen.
  • M. Sc. Jan WippermannLWF, Universität Paderborn & Dipl.-Ing. Franziska SchützeltFraunhofer IWU Dresden
    entwickelten gemeinsam „Verfahrensflexible Halbhohlstanzniet-Clinch-Werkzeuge für das mechanische Fügen“ ein verfahrensflexibles Werkzeug, das sowohl das Clinchen als auch das Halbhohlstanznieten in einem System ermöglicht. Die innovative Lösung verringert Umrüstzeiten, erhöht die Prozesssicherheit und unterstützt die Anpassungsfähigkeit moderner Produktionslinien.
  • M. Sc. Jonas MoskeInstitut für Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU), TU Darmstadt & M. Sc. Hasan KutluFraunhofer IGD Darmstadt
    überzeugten mit "„Aufbau einer Methode zur Erkennung von Verschleißzuständen in mehrstufigen Blechumformprozessen anhand In-situ aufgezeichneter Prozessgröße“"einem System zur digitalen Erkennung von Werkzeugverschleiß in mehrstufigen Umformprozessen. Ihre Lösung ermöglicht eine prädiktive Instandhaltung auf Basis von Echtzeitdaten – ein wegweisender Schritt zur intelligenten Prozessüberwachung in der Umformtechnik.

ExzellenzPreis-EFB-Kolloquium2025-23

Wissenschaft trifft Praxis – Zukunft entsteht im Austausch

Die Preisverleihung fand im festlichen Rahmen der Abendveranstaltung des Kolloquiums statt, die traditionell dem Netzwerken und dem persönlichen Austausch gewidmet ist. In diesem besonderen Ambiente betonte das EFB-Präsidium die strategische Bedeutung des wissenschaftlichen Nachwuchses für die Zukunftsfähigkeit der Branche.

„Die heute ausgezeichneten Arbeiten sind beispielhaft für das, was Industrielle Gemeinschaftsforschung leisten kann“, sagte EFB-Präsident Dr. Jens Bunte in seiner Würdigung. „Sie verbinden wissenschaftliche Exzellenz mit praktischer Relevanz – und zeigen, wie Innovation in konkreten Lösungen sichtbar wird.“

Die EFB setzt sich seit vielen Jahren für die gezielte Förderung junger Talente ein. Mit den Exzellenzpreisen würdigt sie nicht nur besondere Leistungen, sondern auch das Potenzial, das in interdisziplinärer, praxisnaher Forschung steckt. Die prämierten Projekte leisten einen konkreten Beitrag zur Zukunft industrieller Schlüsseltechnologien und unterstreichen die Rolle der Nachwuchsforschung als Innovationstreiber.

Impulse für die Zukunft der Blechverarbeitung

Im Kontext des hochkarätig besetzten EFB-Kolloquiums wurde deutlich, wie entscheidend der Dialog zwischen Forschung und Industrie für technologische Weiterentwicklung ist. Die ausgezeichneten Projekte fügen sich nahtlos in die Leitlinien der Veranstaltung ein: Innovation, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Blechverarbeitung.

Mit großer Anerkennung und viel Applaus wurden die Preisträgerinnen und Preisträger von der Fachöffentlichkeit gefeiert. Ihr Engagement, ihre Kreativität und ihre wissenschaftliche Präzision machen sie zu wichtigen Gestalterinnen und Gestaltern einer nachhaltigen industriellen Zukunft.


.

xxnoxx_zaehler