Pressen, Systeme, Prozesse der Zukunft
Effizienz + Digitalisierung
29. bis 30. März 2022
Programm
(Änderungen vorbehalten)
Sektion 1: Datenbasierte Methoden
Sektion 2: Effiziente und digitale Produktion
Dienstag, den 29. März 2022
Zugang zum Webkolloquium ab 8:00 Uhr
9:00 Uhr Begrüßung
Überblicksvorträge
Moderation: N. Wellmann, EFB
Smart Press Shop GmbH & Co. KG – Effizient, innovativ und flexibel
U. Kreth, Schuler Pressen GmbH, Göppingen - H. Rothe, Smart Press Shop GmbH & Co. KG, Stuttgart
- Von Porsche und Schuler gemeinsam gegründetes Unternehmen zur Karosserieteilefertigung in Halle (Saale)
- „Servo 20" – Konsequente Weitentwicklung der Servo-Pressenlinie von Schuler
- Smarte Features und deren Nutzen aus Kundensicht
- Automatisiertes Vorrüsten von Werkzeugen – kleinste Losgrößen wirtschaftlich fertigen
Automatische Qualitätskontrolle im Presswerk mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI)
K. Niehues, J. Schniertshauer, Audi AG
Anforderungen an hochratenfähige Produktionstechnologien – die Bipolarplattenfertigung am Fraunhofer IWU
M. Dix, V. Kräusel, S. Porstmann, F. Reuther, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Chemnitz
Rendezvous mit der Industrie
11:15 Uhr - 3R technics, Zürich / Bratislava
Sektion 1: Datenbasierte Methoden
Moderation: M. Werbs, Schuler Pressen GmbH
Metamodellbasierte Prozesskette - Umformen-Schneiden-Spannen-Fügen
P. Heyser, G. Meschut, Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik, Universität Paderborn - S. Wiesenmayer, M. Merklein, Lehrstuhl für Fertigungstechnologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - T. Nehls, C. Scharr, W. Flügge, Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik Rostock
Smart Manufacturing zur Kosteneinsparung bei Entwurf, Konstruktion und Produktion von Blechteil-Baugruppen und Werkzeugen
I. Neubauer, I. Hahn, simufact engineering gmbh, Hamburg
- Neuester Status effizienter Simulationswerkzeuge
- 3D-Qualitätsdatenmanagement
- Einsatz bei zunehmender Komplexität in Produktionsabläufen in Fertigung und Montage
- Management und Abstellung von Maßabweichungen in der Baugruppen-Montage
- Was kommt danach?
KI-basierte Auslegung von mechanischen Fügeprozessen
M. Jäckel, W.-G. Drossel, T. Falk, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik, Dresden
- Relevante Prozessparameter
- Vom Experiment zur virtuellen Prognose
- Simulationsmodell
- Einsatz des maschinellen Lernens
- Praktische Anwendung und wirtschaftlicher Nutzen
Digitalisierung der Umformtechnik - Akquise, Analyse und Nutzung umformtechnischer Prozessdaten
A. Höber, J. Koß, R. Krimm, B.-A. Behrens, Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen, Leibniz Universität Hannover
Verbesserte Blechumformsimulation durch 3D-Werkstoffmodelle und erweiterte Schalenformulierungen
M. Bischoff, T. Willmann, Institut für Baustatik und Baudynamik, Universität Stuttgart - A. Butz, A. Wessel, Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik, Freiburg im Breisgau
- Spektrum und Besonderheiten der unterschiedlichen Blechumformprozesse
- Spannungen und Materialeigenschaften in Blechdickenrichtung
- Werkstoffspektrum, 3D-Werkstoffmodellierung
- entwickelte Schalenelemente
- Verifizierung / Validierung
- Anwendung und Ausblick
EFB-Projektpreise
Best of EFB - Kurzvorträge der Projektpreisträger
Verleihung der EFB-Projektpreise
für die am besten bewerteten EFB-Forschungsprojekte des vorangegangenen Jahres durch EFB-Präsident Klaus Bernd Linnig.
Kurzvorträge der Preisträger:innen
Moderation: L. Lippold, EFB
Reduzierung der Kantenrissempfindlichkeit durch Nachschneiden
Dipl.-Ing. Isabella Pätzold, Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen, Technische Universität München
Analyse des Einflusses der tribologischen Eigenschaften auf die Tiefziehbarkeit metallischer Blechwerkstoffe nach dem Durchlauf einer Ziehsicke
M.Sc. Harald Schmid, Lehrstuhl für Fertigungstechnologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Methodenentwicklung für die Simulation mechanischer Fügeprozesse mit besonderer Berücksichtigung fügespezifischer Reibverhältnisse
M.Sc. Moritz Rossel, Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik, Universität Paderborn
16:00 Uhr Mitgliederversammlung der EFB
Mittwoch, den 30. März 2022
Beginn: 9:00 Uhr
Überblicksvorträge
Moderation: J.-M. Saubiez, BMW AG
Pressentechnologie für die E-Mobility
A. Lendler, AIDA Europe GmbH, Weingarten
- hochpräzise Bauteile
- Antriebskomponenten
- Anforderungen an die Pressentechnologie
- Technologische Eigenschaften
- wirtschaftliche und qualitative Fertigung von Rotor- und Statorblechen
Großserienfertigung von metallischen Bipolarplatten für Brennstoffzellen
H. Uchtmann, Schuler Pressen GmbH, Göppingen
- Von der Kleinserie zur Fertigung gr0ßer Stückzahlen
- Industrialisierung der Produktionsabläufe
- Anlagentechnik
- Senkung der Fertigungskosten
- Stückkosten, Investitionskosten
- Qualitätsmerkmale
Smart rollforming - mit standardisierten Fertigungszellen zu einem hochflexiblen Produktionssystem
P. Sticht, M. Roth, Profilmetall Engineering GmbH, Marktheidenfeld
- durchgängige virtuelle Methodenplanung
- Modularisierung der Fertigungsstufen
- digitaler Zwilling in der Produktion
- Zeit- und Wirtschaftlichkeitsgewinn
Sektion 2: Effiziente und digitale Produktion
Moderation: C. Bremer, Hubert Stüken GmbH & Co. KG
Neues Pressenkonzept „ToP-Line" steigert Effizienz im Presswerk bei Tryout und Produktion
W. Wiedenmann, ANDRITZ Kaiser GmbH, Bretten
- Warum Konzept-Presse?
- Detaillierte Beschreibung der technischen Neuheiten
- Ergebnisse aus den internen Testreihen
- Effektivität und Nutzen der einzelnen technischen Features
- Ausblick auf die neue Baureihe
Automatisierung eines Umformprozesses von Grobblechen im Schiffbau aufbauend auf bestehender Pressen- und Handhabungstechnik
P. Froitzheim, M. Geist, W. Flügge, C. Scharr, S. Dryba, T. Handreg, Fraunhofer-Institut Großstrukturen in der Produktionstechnik Rostock - C. Woernle, E. Hildebrandt, Lehrstuhl für Technische Mechanik/Dynamik, Universität Rostock
- Umformstrategien mehrstufiger Umformprozesse
- Von der manuellen Steuerung zur Automatisierung
- Herausforderung kleiner Losgrößen
- Einsatz 3D-Laserscanner
- Algorithmen zur automatisierten Prozessplanung und rechenoptimierter Umformprognose
- Anwendung künstlicher neuronaler Netze und Selbstlernprozesse
- Praktische Erfahrungen und Wirtschaftlichkeit
Cloud basierte Produktion - Vision oder Mythos
J. Weingarten, evopro systems engineering AG, Regensburg
- Sicherheit
- Skalierbarkeit
- Connectivity
Chancen für die Produktion - Beispiel evoTrQ
Intelligente Werkstoffprüfung mit automatisierter Versuchsplanung und Modellidentifikation
T. Hart-Rawung, J. Buhl, M. Bambach, Fachgebiet Hybride Fertigung, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg - A. Wessel, A. Butz, Y. Nahshon, L. Morand, A. Kizhakke Menakath, Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik Freiburg
Optische Inline-Überwachung der Schnittflächenparameter innerhalb des Stanzprozesses
M. Lorenz, M. Menzl, B. Pinzer, M. Layh, C. Donhauser, Hochschule Kempten, Labor für optische 3D-Messtechnik und Computer Vision
Maschinenseitige Maßnahmen zur Lärmminderung beim Scherschneiden hochfester Blechwerkstoffe
D. Friesen, B.-A. Behrens, R. Krimm, Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen, Leibniz Universität Hannover
- Geräuschursachen und Einflussgrößen
- Maschinenakustik
- Modellbildung und Simulation
- Maßnahmen an Werkzeug, Maschine und Systemumfeld
- Nutzen und Anwendungshinweise
Robotergestütztes manuelles, mechanisches Fügen
M. Stepputat, W. Flügge, Fraunhofer-Institut Großstrukturen in der Produktionstechnik Rostock - S. Neumann, J. Wippermann, G. Meschut, Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik, Universität Paderborn
- Steuerungskonzepte für Roboter-Setzgeräte
- Fehlerkatalog und -charakterisierung
- MRK und Prozessüberwachung
- aktive Fehlervermeidung
- Ergonomiebewertung
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Anwendungsfälle und Ausblick