Fragebogen
1 Wirtschaftliche Relevanz für KMU
1.1 Kann das Vorhaben einen Beitrag liefern zur
• Behebung eines erkannten Problems auf Seiten der Wirtschaft oder
• zur Verbesserung bestehender Produkte, Verfahren und Dienstleistungen oder
• zur Schaffung von Basiswissen für die Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen?
1.2 Können ein oder mehrere Wirtschaftszweige von dem Vorhaben profitieren?
1.3 Entstehen neue Geschäftsfelder bzw. werden bestehende Geschäftsfelder erweitert?
1.4 Trägt das Vorhaben zur Entwicklung von Normen, Standards und Erfüllung gesetzlicher Auflagen bei?
1.5 Trägt das Vorhaben volkswirtschaftlich betrachtet zur Erreichung gesellschaftlicher Ziele (Ressourceneffizienz, qualitatives Wachstum, Klima/ Energie, Gesundheit/ Ernährung, Mobilität, Sicherheit, Kommunikation, ...) bei?
2 Wissenschaftlich-technischer Ansatz
2.1 Ist der aktuelle Stand der Forschung in Hinblick auf die Zielsetzung des Projektes ausreichend und schlüssig analysiert und bewertet?
2.2 Wurde die relevante Literatur berücksichtigt? (auch internationale Quellen)
2.3 Ist die aufgestellte Arbeitshypothese geeignet zur Lösung des Problems bzw. zur Erweiterung des Wissensstands?
2.4 Ist der wissenschaftliche Anspruch gegeben?
3 Lösungsweg
3.1 Ist der Umfang der geplanten Arbeitspakete angemessen?
3.2 Sind der Lösungsweg und die im Arbeitsdiagramm geplanten Bearbeitungsschritte sinnvoll?
3.3 Sind die vorgeschlagenen Forschungsstellen qualifiziert das Vorhaben umzusetzen?
4 Umsetzbarkeit und Transfer der Ergebnisse
4.1 Ist der Plan zum Ergebnistransfer in die Wirtschaft geeignet um möglichst viele Unternehmen im relevanten Nutzerkreis anzusprechen?
4.2 Spiegelt die Zusammensetzung des Projekt begleitenden Ausschusses die potenziellen Nutzer (KMU-Endanwender) wider?
4.3 Haben die Unternehmen, insbesondere KMU einen konkreten Nutzen von den angestrebten Forschungsergebnissen?
5 Gesamtbewertung
5.1 Bemerkungen
5.2 Wie würden Sie das Projekt insgesamt bewerten?